Das primäre Ziel von CIAF e.V. ist die Optimierung des eigenen Betriebs von COMOS, sowie die strategische Diskussion einer langfristigen Weiterentwicklung mit dem Systemhersteller SIEMENS (s. auch -> Über uns)
Dazu fokussieren wir uns auf den Austausch von Erfahrungen und die Erarbeitung von Lösungen zur Optimierung des Betriebs des Systems. Ein ideales Mittel dafür sind fachbezogene Arbeitskreise, die sich zielgrichtet über ein bestimmtes Thema austauschen. Diese Themen entstehen aus der täglichen Praxis oder aus längerfristigen strategischen Überlegungen.
Die Ergebnisse der Arbeitskreise werden in Empfehlungen, Richtlinien und strategischen Konzepten gesammelt, die jedem Mitglied wertvolle Hinweise geben, den eigenen Betrieb des Systems im Sinne des Unternehmens zu optimieren.
Derzeit existieren folgende Arbeitskreise:
AK 1 Abschied vom Ein-Objekt-Gedanken?
Unter der cDB galt viele Jahre lang der Ein-Objekt-Gedanke: wie in der Realität kommt ein Objekt in COMOS nur ein einziges mal vor und konnte mit verschiedensten Methoden behandelt, bzw, auf vielen unterschiedlchen Plänen dargestellt werden. Mit der Veröffentlichung der iDB scheint sich COMOS von diesem Konzept zu entfernen.
- Stimmt unser Eindruck von der iDB?
- Was wären die Folgen?
Leitung: CIAF e.V. christoph.golm@ciaf.de
AK 2 Performance
Obwohl COMOS in Anbetracht der gehändelten Datenmengen ein sehr performantes Tool ist, ist die Performance immer ein Thema. AK 2 sammelt Tipps und Tricks und erläutert den technischen Hintergrund bei Problemen mit der Performance.
- Tipps, Tricks, Erfahrungen zur Performanceverbesserung
- Technische Hintergründe
Leitung:Wacker AG josef.giger@wacker.com
AK 3 Transition, Migration, Reeingineering
Die iDB sollte usprünglich der Nachfolger der cDB werden. Entsprechend gibt es unterschiedliche Ansätze, eine bestehende cDB in eine iDB zu überführen: Transition, Migration und ein ggf. anschließendes Reeingineering
- Was sind die Unterschiede in den Methodiken?
- Vorteile, Nachteile, unterschiedliche Konzepte
Leitung: SIEMENS lyudmila.zhelyabovskaya@siemens.com
AK 4 Umgang mit Normen (ruhend)
Normen sind gut und wichtig, aber weder allumfassend, noch verpflichtend, noch widerspruchsfrei. Vor ihrer Anwendung bzw. Aktualisierung insbesondere bei bestehenden Anlagen sollten mögliche Konsequenzen genauer betrachtet werden.
- allgemein: Verwendung von Normen
- Anwendung von Normen in bestehenden Prozessanlagen
Leitung: CIAF e.V. juergen.buerger@ciaf.de
AK 5 Greenfield / Brownfield
Die Prozesse bei einem reinen Greenfieldengineering unterscheiden sich teils erheblich von den Prozessen eines Brownfieldengineerings bzw. der Dokumentation von Bestandsanlagen.
In den beiden Sub-AKs 5.1 und 5.2 werden die Unterschiede in den Prozessen herausgearbeitet und daraus Anforderungen an die Funktionalität von COMOS abgeleitet.
AK 5.1 Bestandsdokumentation, Brownfieldengineering
Leitung: Evonik AG paul.frieler@evonik.com
AK 5.2 Greenfieldengineering
Leitung: ThyssenKrupp Uhde GmbH lukas.cymbrowski@thyssenkrupp.com
AK 6 Betrieb und Betreuung von COMOS
Im CIAF e.V. liegen viele Mannjahre Erfahrung im Betrieb von COMOS vor. Der AK 6 beleuchtet die gesamte Umgebung eine COMOS-Systems von der IT bis hin zu dem Support der User.
- Konzepte für den Betrieb, Betriebserfahrungen
- Was hat sich bewährt, was sollte man unterlassen
Leitung: AFasselt Engineering GmbH holger.may@afasselt.de
AK 7 Roadmap COMOS cDB, iDB
AK 7 fokussiert sich speziell auf den PAA-Layer der iDB und dessen Roadmap für die cDB und iDB
Leitung: Trips GmbH christian.trips@trips-group.com
AK 8 Arbeitsschichten
Die Arbeitsschichten sind ein universelles Werkzeug zur Trennung div. Dokumentations- oder Entwicklungszustände z.B. im Engineering und in der Dokumentation einer Bestandsanlage. Die Einsatzmöglichkeiten reichen aber noch viel weiter, bis hin zum Customizing des Systems.
- Einsatzmöglichkeiten von Arbeitsschichten
- Umgang und Verwaltung von Arbeitsschichten
Leitung: Wacker AG bernhard.zahler@wacker.com
AK 9 CORI COMOS Ready for Articial Intelligence
Was muss getan werden, damit COMOS fertig für die Verwendung von KI ist?
- Usecases für den Einsatz von KI mit und in COMOS
- Anforderung zur Implementierung einer KI an COMOS
Leitung: j-k-Technology timo.fahrenkrug@j-k-technology.de
AK 10 Releasewechsel
Zielsetzung ist die Reduzierung der Prüfaufwände und Optimieren von Abläufen bei Comos Versionswechsel durch Einsatz von standardisierten Prüfkatalogen, Workflows und automatisierten Prüflösungen bei Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der geforderten (Software-)Qualität
- Sammlung und Entwicklung standardisierter Prüfkataloge
- Entwicklung einer Testcase-DB als gemeinsames Prüfwerkzeug für die Mitgleider
Leitung: OMV Downstream GmbH wofgang.holler@omv.com